Unser "Abenteuercoach" Gebhard meinte: "Hat vielleicht jemand eine Idee wie wir zur nächsten Insel gelangen könnten?" Wir brachten jede Menge Vorschläge: mit einem Boot, schwimmen, mit einem Seil,....
Gebhard:" Wisst ihr was, wir gehen einfach über die Brücke!"
Wir lernen Wildkräuter kennen, machen uns daraus einen Aufstrich, fangen Heuschrecken, streicheln Brennesseln, stellen aus Brennesselfasern ein Armband her,....
Ein spannender Vormittag!
Mit dem Bus ging's auf den Tabor und dann zu Fuß zum Zeughaus der Feuerwehr Gleink. Dort warteten schon Florians Opa und Onkel auf uns. Wir lernten sehr viel über die Einsätze der Feuerwehr, Feuerwehrautos und die Arbeit von Feuerwehrmännern.
Z.B. erfuhren wir auch, dass man B-Schläuche für sehr lange Leitungen verwendet. Seither haben wir in der Klasse einen neuen Ausspruch: " Steigst du bitte runter vom B-Schlauch?" Haha!
Und wir durften auch alles Mögliche selbst ausprobieren! Zum Abschluss brachte Florians Mama noch Kuchen und Saft für alle!
Ein wirklich ereignisreicher Tag!
wenn's in der Klasse zu heiß wird
Der Euro-Bus ist da!
Er kommt von der Nationalbank, und wir lernen hier jede Menge über unser Geld.
Jetzt kennen wir die Sicherheitsmerkmale unserer Banknoten und wir wissen, warum Geld überhaupt erfunden wurde.
Wir spielen auch selbst Tauschhandel, wie in den Zeiten, als es noch kein Geld gab. Balint soll ein Schaf eintauschen, die Entscheidung fällt gar nicht so leicht. Das war wirklich lustig!
Jetzt sind wir alle eurofit!
NEUE BESTZEIT!!!
Immer wieder trainierten die Kinder mit ungebrochenem Eifer und beispielloser Ausdauer. Der Erfolg ließ nicht auf sich warten:
Am 15. Mai haben wir bei der Schwimmmeisterschaft der Steyrer Volksschulen, 8 x 25m Staffel,
mit einer Zeit von 4min.37sec. den 2. Platz belegt.
Das ist eine tolle Leistung!
Unser Frühlingsblumentisch
Wir lernen von den Frühlingsblumen. Deshalb sammeln wir sie in der Natur und bringen sie mit in die Schule. Wir kümmern uns gut um sie, so lernen wir sie auch immer besser kennen.
Pflanzenteile und Blütenstaub betrachten wir in der Becherlupe ganz genau.
Finja meint:" Wenn die Schneerosen so weitermachen, werden sie bald eine wahre Schande sein für unseren Blumentisch."
Nur "Hänsel und Gretel" können nicht verwelken. Wir zupfen ihnen nämlich schon vorher die Blüten aus, um zu kosten wie sie schmecken.
Palmbuschen
Wir binden selbst Palmbuschen! Unsere Lehrerin, der Herr Religionslehrer und die Muttis von Johannes und Lukas helfen uns dabei. Es ist nämlich gar nicht so leicht!
Aron hat uns einen Palmbuschen aus dem Salzkammergut mitgebracht und erklärt uns, welche Pflanzen dort nach altem Brauch alle eingebunden werden müssen.
Wir sind da nicht so streng, aber unsere Buschen werden trotzdem wunderschön!
Deutsche Artikel sind schwer!
Ein ausländischer Schüler lässt sich jetzt jeden Morgen freiwillig Artikel prüfen, weil das seine Schwachstelle ist. "Prinz - das, Hexe - der". Die Kinder erklären ihm, dass man grundsätzlich für einen Mann der nimmt, für eine Frau die. Das nächste Wort: Drache. Er: "Na ja, ist das jetzt ein Mann oder eine Frau?"
So sehen Sieger aus! Wieder ein halbes Schuljahr mit großem Erfolg rübergebracht!
Den Winter ausnützen, wenn er schon mal da ist! -12°, trotzdem war es sehr lustig!
Wir trommeln, tanzen, singen und hören eine Geschichte. Eine spielerische Berührung mit afrikanischer Kultur!
Unser Adventkranz
Wenn 19 Kinder gleichzeitig einen Kranz binden wollen, kann das schon ein recht mühsames Unterfangen sein.
Aber das Ergebnis kann sich trotzdem sehen lassen!
Schloss Silbenstein
In unserer Klasse geht es wahrlich majestätisch zu!
Die Zahl der königlichen Wort- und Silbenexperten wächst täglich!
Ein neues Spiel:
Hüpf über 10
Und wenn es doch grade so spannend ist, muss der Herr Religionslehrer eben ein bisschen warten!
Die Stadtkapellle Steyr hatte uns auch in diesem Jahr wieder zu ihrem Schulprojekt eingeladen:
"Der Karneval der Tiere" von Camille Saint-Saens
Am 21.10. war es dann so weit!
Wir hatten uns gut vorbereitet, und deshalb erkannten wir auch immer gleich, welche Tiere gerade musikalisch dargestellt wurden.
Sogar den Arbeitsauftrag unserer Lehrerin "Wie oft hörst du den Kuckuck in der Suite über die Vögel?" konnten wir mit Leichtigkeit lösen. (21 mal)
Wenige Tage nach der Aufführung durften wir dann Herrn Pramhas, den Jugendleiter der Stadtkapelle, bei uns in der Klasse als Gast begrüßen. Das war wie bei einer
Pressekonferenz:
Er stellte sich all unseren Fragen, die wir zur Stadtkapelle und zur Aufführung hatten. Jetzt kennen wir uns wirklich aus bei den Blasinstrumenten!
Doch dann kam noch die große Überraschung: Herr Pramhas hatte uns sogar zwei Instrumente mitgebracht, ein Tenorhorn und eine Zugposaune. Und jeder durfte sie ausprobieren! Das war wirklich lustig!
"Wir sind die tapferste Klasse aller Zeiten!", meint die Frau Lehrerin.
Immerhin haben wir einen 10 km langen Fußmarsch (fast) ohne Murren geschafft!!
An einem herrlichen Herbsttag machten wir uns nämlich auf den Weg zum Rieglwirt, Lahrndorf, Garsten. Auch ein paar Muttis und Omas waren mit von der Partie. Und mit ein paar Pausen war der weite Weg dann gar nicht so schlimm! Nach der Jause waren wir auch sofort wieder stark genug für den Spielplatz. Zu Mittag ging's dann noch runter zum Bahnhof Lahrndorf, und der Zug brachte uns zurück nach Steyr.