· 

Immer diese leidigen Verbesserungen!!

Dieses Problem kennen wohl alle! Eltern, Lehrer und vor allem natürlich die Schüler selbst!

Dabei haben Fehler und ihre Verbesserung einen ganz wichtigen Stellenwert im Lernprozess. 

Wie Verbessern wirklich Sinn macht und welche Regelungen es diesbezüglich in unserer Klasse gibt,
erfahrt ihr hier:

Wann muss ich verbessern?

Immer dann, wenn in Heften, Büchern oder auf Arbeitsblättern Fehler als solche gekennzeichnet sind. Meistens findet sich auch ein V.: als Zeichen für Verbesserung an diesen Stellen.

Buchseiten, die gemeinsam bearbeitet oder verglichen werden, werden von mir zumeist nicht noch einmal kontrolliert.

Wo muss ich verbessern?

In Heften: direkt unter der jeweiligen Übung

In Büchern: am unteren Rand oder an einer freien Stelle

Bei vielen Fehlern auf einem Zettel und diesen mit einem Tixostreifen einkleben

Auf Arbeitsblättern: am unteren Rand oder auf der Rückseite


Wie muss ich verbessern?

DEUTSCH

Fehlerhaft geschriebene Wörter: das Wort drei Mal schreiben, richtig gestellte Buchstaben mit grün schreiben, nachziehen oder einkreisen.

Grammatikfehler (z.B. mit meinen Freund statt ...meinem...):

Wortgruppe von x_ bis _x noch einmal schreiben

Satzfehler ( fehlerhafte Wortstellung, Satzzeichenfehler, kleiner Wortanfang): den ganzen Satz noch einmal schreiben

Es befindet sich ein X vor dem betreffenden Satz.

MATHEMATIK

Die ganze Rechnung noch einmal anschreiben, richtig gestellte Zahlen grün.

 

Die ganze Rechnung deshalb, um den Vorgang der Rechenoperation noch einmal deutlich zu machen.

 

Die falschen Zahlen sind durchgestrichen.


BEISPIELE:

V.: Sommer, Sommer, Sommer

     mit meinem Freund

     War das deine Oma ?

V.: 23 + 5 = 28               34 = 30 + 4

     46  - = 40


Was soll die zeitraubende Aktion mit der grünen Farbe??

Die grüne Farbe hat nicht die Funktion, dass die Verbesserung nett aussieht!

Das Markieren macht durchaus Sinn:

Durch das Wechseln des Stifts beim Schreiben bzw. das nochmalige Suchen der Fehlerstelle beim Nachziehen oder Einkreisen
wird der Fokus erneut auf die Fehlerursache und deren Richtigstellung gelenkt.

Allgemeine Tipps zu den Verbesserungen

Verbesserungen sollten in ruhiger Atmosphäre, ohne Eile und konzentriert erledigt werden!

Verbesserungen sollten nicht als Bestrafung für Fehler angesehen werden sondern als Chance, diese Fehler in Zukunft zu vermeiden.

Verbesserungen spielen eine wesentlich bedeutendere Rolle für den Lernzuwachs als umfangreiche automatisierte Übungen.

 

Für Rechnungen eventuell Anschauungsmaterial verwenden!

Für Wörter das "richtige" Vorbild suchen (im Grundwortschatz, in Wörterlisten, im Wörterbuch)!

Im Idealfall gibt es eine Person, die hilfreich und erklärend zur Seite steht!

 

Das geht gar nicht:

Verbesserungen auf Verdacht! ("Das wird wahrscheinlich so gehören!")

Dem Kind die richtige Version ansagen, damit es möglichst schnell fertig ist!

 

 

War diese Information für euch hilfreich?

Habt ihr noch Fragen?

Kommentar schreiben

Kommentare: 1
  • #1

    Brigitte Radlspöck (Dienstag, 07 März 2017 16:05)

    Danke für die Informationen! Für uns ist im Moment alles neu und darum hilft uns das enorm.
    Liebe Grüße, Brigitte

Volksschule Promenade

Promenade 16

A-4400 Steyr

 

Tel. 07252/53073-31